Welches Netzteil benötige ich? Je nachdem, welche Ausführung erworben wurde, wird ein 12 V- oder ein 24 V-Netzteil für die Inbetriebnahme des LED-Streifens benötigt. Einige LED-Leuchtstreifen werden bereits mit einem fertig konfektionierten Steckdosenanschluss geliefert. Manche verfügen zudem über einen USB-Anschluss. Warum stellt Hitze für LED-Strips ein Problem dar? Um die gesamte Abwärme schnell und effizient nach außen abzugeben, werden die Leiterbahnen und das Gehäuse der LED-Chips genutzt. Werden LED-Strips an wärmeintensiven Stellen montiert, senkt das die Lebensdauer erheblich. Hochleistungs-LED-Streifen benötigen mitunter eine Aluminium-Profilschiene, um die entstehenden Temperaturen ableiten zu können \ Zubehör: Was braucht man, um LED-Streifen anzuschließen?

Damit die Beleuchtung mit LED-Streifen dauerhaft hält und gut aussieht, ist die richtige Verbauung der Leuchtdioden wichtig. Denn fehlt beispielsweise ein kühlendes Element, gehen die LEDs schneller kaputt. Werden mehrere LED-Streifen nicht richtig miteinander verbunden, leuchtet vielleicht nur ein Teil davon. Um LED-Streifen zu installieren, benötigen Sie dieses Zubehör.

LED-Streifen mit Profil und Abdeckung in einer Nute.LED-Streifen mit Profil und Abdeckung in einer Nute.
Profile
LED-Streifen wirken an vielen Stellen in einem Raum, beispielsweise im Boden eingelassen, hinter vorgezogenen Wänden, an Decken oder Treppenstufen. Dazu sind Profile nötig, die meist aus Aluminium oder Kunststoff bestehen. Darin lassen sich die LED-Streifen leicht verkleben. In der Regel passen alle LED-Streifen in die gängigen Profilarten, viele der LED-Streifen sind sogar selbstklebend. Außerdem kühlen sie das LED Band und schützen es vor Verschleiß durch zu große Hitze. Um die Hitzeableitung zu garantieren, muss das Band vollständig auf dem Profil haft\

Unser Praxisti

n

Das Profil ist häufig mit einer Abdeckung aus Kunststoff oder Aluminium ausgestattet, die über die Leuchtdioden geschoben wird. So verschwimmen die einzelnen Lichtpunkte, das Licht strahlt flächig und gleichmä\

.
Sie haben die Auswahl zwischen transparent/klar, frosted/matt oder opal/Milchgl\

Für LED Profile, die stabil verlegt sein müssen, weil sie sich beispielsweise auf dem Boden befinden, gibt es spezielle Ausführungen. Sie sind besonders robust und bruchfest. Achten Sie darauf, ob die Abdeckungen im Lieferumfang enthalten s\
\
n

Ganz unterschiedliche Ausführungen helfen, die LED Stripes passgenau in Szene zu setzen. Im Folgenden listen wir die vier gängigsten Profile \
\
n

U-Profil für LED St\

s
U-Pr\
\
n

Einsatz beispielsweise in abgehängten Decken, Böden oder Nuten, als Hängelampen oder zur Beleuchtung von Vitrinen, Regalen oder Möbeln. Das Licht strahlt gerade nach oben bzw. un\
\
n

Eckprofil für LED-St\

s
Eckpr\
\
n

Einsatz beispielsweise unter Schränken, Regalen oder in Ecken. Durch das 90 Grad-Profil und die Anbringung der LEDs im 45 Grad-Winkel entsteht ein schöner Lichtke\
\
n

T-Profil für LED-Stre\

n
T-Pr\
\
n

Einsatz beispielsweise in abgehängten Decken und Nuten. Durch den seitlichen Kragen bildet es einen sauberen Anschluss und überdeckt Schnittkanten elegant. Daher kann man das T-Profil in passgenaue Fräsungen in fertigen Wänden, Böden und Möbeln einsetzen. Das Licht strahlt gerade nach o\
\
n

Stufenprofil für LED-Stre\

n
Stufenpr\
\
n

Einsatz bei der Beleuchtung von Treppen. Die Profile werden an die Vorderkanten der Stufen montiert. Um die Stufen gut sichtbar zu machen, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder strahlen die LEDs auf die Stufe unter ihnen (indirekte Beleuchtung) oder nach oben (direkte Beleuchtu\
\
n

Zur Montage der Profile an der Wand, an der Decke oder im Boden gibt es verschiedene Varianten: Halteclips, Halteklammern oder Haltefedern. Was davon geeignet ist, kommt auf das Material und den Ort an, wo das Profil angebracht wird. Hier helfen die Herstellerangaben weiter. Oftmals sind die Halterungen bereits bei den Profilen enthal
\
\
n

LED Trafo (Netzt\

)
Der LED Treiber ist eines der wichtigsten Zubehörteile für LED-Streifen. Denn er drosselt die Spannung von 230 V auf 12 V oder 24 V, abhängig von den ausgewählten LED-Streifen. Darüber hinaus muss es ein DC-Treiber sein, der mit Gleichspannung lä\
\
n

Außerdem ermitteln Sie am besten vor dem Kauf, wieviel Spannung der Trafo haben muss. Dazu rechnen Sie aus, wie hoch die Leistungsaufnahme der LED Strips ist. Dazu multiplizieren Sie die benötigte Länge der Streifen mit der Wattzahl der LED Strips und addieren einen Leistungspuffer von \

%.
Ein Beispiel: Ein LED Strip von 3 Metern Länge läuft mit 5 Watt pro Meter. Der Trafo benötigt demnach eine Kapazität von 15 Watt. Zuzüglich Puffer bräuchten Sie also einen Trafo mit 18 \
\
n

LED-Streifen und Netzteil werden zusammengefügt, indem die V+ und V- Pole miteinander verbunden werden. Hier gilt es unbedingt, die richtige Polung zu beachten. Sonst bleibt es du\
\
n

Für RGB- oder RGBW-LEDs: Control\

Die farbig leuchtenden LED-Streifen benötigen zwischen Trafo und Streifen einen Controller als Schnittstelle. Er steuert den Farbwechsel der LEDs und mischt die vom Nutzer ausgewählten Farben. Beim Anschluss des Controllers an den LED-Streifen ist zu beachten, dass die vier Adern des Verbindungskabels ihrer Farbe entsprechend angeschlossen werden. Auch beim Anschluss an das Netzteil muss jedes Kabel in die dafür vorgesehene Anschlussöffnung, sonst kann es zu Kurzschlüssen komme\
\
n

Anwendungsbeispiele für LED-Strips in Esszimmer, Arbeitszimmer, Wohnzimmer, Küche. Weitere Anwendungsbeispiele für den Einsatz von LED-St\

s.
Verbinder für LED-Streifen und P\

il
Verbinder kommen zum Einsatz, wenn mehrere LED Strips zusammenzufügen sind. Hier gibt es verschiedene Ausführungen. Ein X-Verbinder lässt dank seiner vier Anschlussmöglichkeiten LED-Streifen x- oder t-förmig verlaufen. Eckverbinder helfen, die Streifen über Eck zusammenfügen. Mit herkömmlichen Verbindern lassen sich zwei LED-Streifen geradlinig aneinander stecken. So ist das Verlegen von längeren LED-Streifen ohne Aufwand möglich. Wichtig ist Folge\
\
n

LED-Streifen kürzen: Sollten LED-Streifen zu lang sein, lassen sich diese problemlos kürzen. Allerdings nicht an jeder beliebigen Stelle, da sonst die Leiterplatine Schaden nimmt. Alle drei bis fünf LEDs gibt es auf dem Band extra eingezeichnete Linien. Dort durchtrennen Sie das Band mit einer Schere. Ist das LED Band mit Silikon oder Gummi ummantelt, entfernen Sie dies ebenfalls vorsichtig mit einem Messer. Auf diese Weise legen Sie die Kupferverbindungen frei und können diese in einem Verbinder platzie\

.
LED Strips verbinden: Mit den Verbindern geht es einfach und schnell. Die Kupferleitungen am jeweiligen Ende der beiden LED Strips müssen lediglich bündig an die Pins des Verbinders gelegt werden. Hierbei ist die Polung zu beac\

n.
Müssen Sie nicht nur zwei oder mehr LED Strips, sondern auch auch mehrere Profile miteinander verbinden, lassen sich diese mit Verbindern über Eck oder in einer Linie zusammenstecken.